Semester 3 & 4

An dieser Stelle findet Ihr eine Übersicht über jede Veranstaltung des dritten und vierten Semesters.

3. Semester

Seminar Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe (Dr. Löber)

Vorraussetzung: Quantitative Analytik

In diesem Seminar wird euch begleitend zum Praktikum die organische Chemie vermittelt. Keine Panik, auch ohne viele Vorkenntnisse ist Herr Dr. Löber sehr bemüht, allen Studenten die OC von Grund auf zu erklären. Die Vorlesung beginnt deswegen im eher langsamen Tempo, wird allerdings gerade am Ende deutlich schneller. Am Anfang des Semesters gibt es noch eine Eingangsklausur, in welcher die ersten Vorlesungen und Grundlagen abgeprüft werden, bevor es richtig ins Labor geht..

In der Abschlussklausur kommt es vor allem auf Synthesen an. Diese werden euch neben der Vorlesung auch sehr gut im Tutorium erklärt. Am Anfang fällt es jedem noch etwas schwer, aber mit der Zeit wird man deutlich besser. Tutorium lohnt sich also! Die Themen für die Abschlussklausur sind zwar umfangreich, allerdings fair gestellt und deswegen gut machbar.

Tipp: In der Fachschaft gibt es ein Heft mit Übersichten der Namensreaktionen. Fragt gerne mal nach, wenn ihr einen Überblick haben möchtet.

OC-Praktikum

Im OC-Praktikum erwartet euch die Synthese verschiedener Arzneistoffe. Das Praktikum ist in Abschnitte á 2 Wochen unterteilt: Zuerst 2 Wochen Propädeutikum, in welchem alle die gleichen Stoffe herstellen. Dabei lernt man die grundlegende Laborarbeit in der OC. Danach erwarten euch 4 Abschnitte, in welchen ihr jeweils 3 Stoffe synthetisiert und am Ende der Woche ein Kolloquium zu der Theorie der Versuche absolviert. Das Labor ist zwar zeitintensiv, aber auch interessant und die Assistenten und Assistentinnen sehr nett.

Stereochemie (Dr. Löber)

Der Stoff zu diesem Seminar ist zwar überschaubar, trotzdem ist ein gutes Verständnis und die Anwendung der Inhalte für die Klausur enorm wichtig. Deshalb empfiehlt sich das begleitende Tutorium durchaus, damit sollte dann auch die Abschlussklausur kein Problem mehr sein.

Nomenklatur (Prof. Dr. Eichler)

Vorraussetzung: Qualitative Analytik (Dr. Utz)

Im 3. Semester erwartet euch auch das – zugegeben etwas trockene – Gebiet der Nomenklatur. Frau Prof. Eichler vermittelt die Inhalte so anschaulich wie für Nomenklatur eben möglich. Dazu gibt es auch ein Tutorium, welches euch die Inhalte mit Übungen nochmal aufbereitet. Für die Abschlussklausur seid ihr damit bestens vorbereitet. Auch wenn Nomenklatur nicht besonders spannend ist, ist dieses Fach trotzdem auch wichtig für den weiteren Studienverlauf.

Instrumentelle Analytik (Prof. Dr. Heinrich)

Herrn Prof. Heinrich kennt ihr ja bereits aus dem 2. Semester. Dieses Semester erwartet euch allerdings keine Klausur von ihm, aber der Stoff dieser Vorlesung wird euch noch einmal im 4. Semester in der Klausur zu Instru erwarten. Diese Vorlesung behandelt spektroskopische Verfahren (wie IR-Spektroskopie) und scheint am Anfang etwas überfordernd. Wer hier allerdings einigermaßen am Ball bleibt, dem wird Instru im 4. Semester deutlich leichter fallen. Im Endeffekt wird aber auch im 4. Semester das meiste noch einmal grob wiederholt, was euch hier beigebracht wurde.

Physiologie

Hier werden euch die Grundlagen der Physiologie und Anatomie des Menschen beigebracht. Dieses Fach ist interessant und vor allem auch für das Biostaatsexamen sehr wichtig. Die Inhalte werden mit umfangreichem Skript und guten Erklärungen dargestellt und am Ende in einer Multiple-Choice-Klausur abgeprüft.

Biochemie 1 (Prof. Dr. Koch, Prof. Dr. Muller)

In Biochemie bekommt ihr Einblick in die Funktionen der Zellen, Genetik und Stoffwechselvorgänge. Eine Klausur gibt es für Pharmazeuten zu diesem Fach nicht, allerdings werden die Inhalte im Staatsexamen abgeprüft. Schaut es euch mal an und entscheidet selbst, ob ihr die Vorlesung als Vorbereitung für StEx nehmen möchtet oder euch den Stoff später selbst aneignet.

Arzneiformenlehre (Dr. Seyferth) oder Medizinische Mikrobiologie

Vorraussetzung: Terminologie bzw. Pharmazeutische Biologie I

Je nachdem, in welcher Schiene ihr seid, werdet ihr eines dieser Fächer im 3. Semester haben und das andere im 4. Semester.

In Arzneiformenlehre wird euch vermittelt, wie man in Apotheken z.B. Salben, Tabletten,… herstellt und worauf hierbei zu achten ist. Zudem werden euch die Inhaltsstoffe und die Qualitätskontrollen erklärt. Begleitend zur Vorlesung erwartet euch ein Praktikum, in welchem ihr in 2er Gruppen die Arzneistoffe herstellt und richtig (!) Protokoll führt. Am Ende des Semesters gibt es auch einen Wiederholungstag, falls einige Rezepturen bei euch nicht so gut geklappt haben. Das Praktikum ist zeitlich etwas stressig, aber am Ende bekommt man es in der Regel doch hin. Geprüft wird in einer MC-Klausur zur Theorie und einer praktischen Prüfung, bei welcher man Rezepturen aus dem Praktikum korrekt anfertigen muss. Insgesamt ist dieses Fach sehr praxisbezogen.

In Mikrobiologie (MiBi) seid ihr jeden Mittwoch beim Schlossgarten in der Innenstadt. Dabei werdet ihr jeweils 1,5 Stunden Praktikum haben, in welchem ihr z.B. Bakterien untersucht und auch einige theoretische Grundlagen begleitend vermittelt bekommt. Anschließend habt ihr noch 1,5 Stunden Vorlesung, bei welcher wie auch im Praktikum Anwesenheitspflicht gilt. Die Vorlesung ist zwar interessant, aber sehr umfangreich und deswegen etwas erschlagend. Am Ende des Semesters wird der Stoff in einer MC-Klausur abgeprüft, bei der allerdings 60% zum Bestehen nötig sind. MiBi ist zwar sehr aufwendig zu lernen, mit Fleiß ist aber auch diese Klausur gut machbar.

4. Semester

Seminar Instrumentelle Analytik (Dr. Einsiedel, Dr. Weikert, Prof. Dr. Gmeiner)

Vorraussetzung: Quantitative Analytik, Mathematik

In diesem Seminar geht es vor allem darum, die euch beigebrachten theoretischen Grundlagen zur Instru auf die Praxis zu übertragen. Die Grundlagen von der Vorlesung von Prof. Heinrich und Prof. Eichler werden euch aber auch hier noch einmal kurz erklärt. Begleitend zu diesem Seminar findet auch ein Praktikum statt, in welchem es vor allem um sehr genaues Arbeiten und Verdünnen geht. Die Assistentinnen und Assistenten sind sehr nett und stehen euch hier immer zur Seite.

Diese Veranstaltung ist somit die wichtigste im 4. Semester und auch sehr entscheidend für das Analytik Staatsexamen, da hier Instru 50% der Punkte ausmacht! Die Klausur am Ende des Semester umfasst zwar viel Stoff, ist aber durch die Vorbereitung im Semester gut machbar.

Instrumentelle Analytik (Prof. Eichler)

Während euch Prof. Heinrich im 3. Semester die spektroskopischen Verfahren beigebracht hat, wird euch nun Prof. Eichler chromatographische Verfahren näher bringen. Die kennt ihr z.B. aus der DC im OC-Praktikum schon. Die Vorlesung dauert nicht bis zum Ende des Semesters, sondern hört etwas eher auf. Der Stoff ist wichtig für die Instru-Klausur und auch für das Staatsexamen.

Physiologie 2 (Prof. Sauer)

Vorraussetzung: Physiologie 1

Die Vorlesung aus dem 3. Semester wird im gleichen Rahmen fortgesetzt. Auch die Abschlussklausur ist im Prinzip genauso wie im Semester davor. Der einzige Unterschied ist hier, dass ihr auch ein Praktikum zur Physiologie habt, in welchem ihr z.B. Nervenleitgeschwindigkeiten messt. Die Theorie des Praktikums fließt auch in den Stoff der Klausur ein.

Biochemie 2 (Prof. Koch)

Fortsetzung aus dem 3. Semester. Auch hier gilt: keine Klausur für Pharmazeuten, aber wichtig fürs StEx.

Pflanzenbestimmungsübung (Prof. Dr. Fuhrmann, Dr. Daigl)

Bei den Pflanzenbestimmungsübungen lernt ihr Merkmale der verschiedenen Pflanzenfamilien praktisch kennen, zum Teil auch auf Exkursionen. Das Fach ist ganz entspannt und die Dozentin auch sehr nett, die Veranstaltung findet allerdings nur in der ersten Hälfte des Semesters statt. Für die Klausur sind die Merkmale der Pflanzenfamilien und die korrekte Bezeichnung von Blütenbestandteilen etc. wichtig. Die Klausur besteht aus den Pflanzenbestimmungsübungen gemeinsam mit Pharmazeutische Biologie II.

Pharmazeutische Biologie II (Prof. Dr. Fuhrmann, Dr. Munkert)

Vorraussetzung: Pharmazeutische Biologie I, Allgemeine Biologie und Systematik

Im Anschluss an die Pflanzenbestimmungsübungen findet der Kurs PB II statt. Hier lernt ihr Nachweise der Inhaltsstoffe von Pflanzen kennen und zudem typische Vertreter der entsprechenden Inhaltsstoffgruppen. Frau Dr. Munkert macht in ihren Vorlesungen sehr deutlich, welche Inhalte für die Abschlussklausur wichtig sind und dadurch ist diese sehr gut machbar.

Erstes Staatsexamen

Am Ende des 4. Semesters steht das 1. StEx mit folgenden Prüfungen an:

  • Allgemeine, anorganische und organische Chemie
  • Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie
  • Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre
  • Grundlagen der pharmazeutischen Analytik

Der Stoff ist hier natürlich extrem umfassend und so ist es nahezu unmöglich, alles zu können. Gut vorbereiten kann man sich trotzdem: Vor allem die “Keine Bange”-Seite von Ratiopharm ist für die Vorbereitung entscheidend. In Kombination mit der Kommentarfunktion von Pharma4U werden die Lösungen der Aufgaben von ehemaligen Staatsexamina erklärt und dadurch verständlich. Tipp: als Sammelbestellung ist die Kommentarfunktion weniger teuer – organisiert euch rechtzeitig (ca. ein halbes Jahr im Voraus) im Semester, ob genug Leute Interesse hätten.

Auch die Ravati Seminare stellen mit ihren Skripten eine gute Zusammenfassung des Grundstudiums dar. Falls einen alle 4 Fächer auf einmal überfordern, kann man das Staatsexamen natürlich auch im Frühjahr wiederholen. Dabei gilt: Wenn man nur in einem Fach durchfällt, muss auch nur dieses Fach wiederholt werden (nicht alle 4).

Also: Fleißig klicken und lernen, was geht. Keine Panik, auch das bekommt man hin!